Das Q12 P-Seminar Biologie präsentiert:
die Übergabe der Instagramseite „wald2go“ an unseren Kooperationspartner, die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg
Text: StDin Claudia Breutel-Egner
Corona hat die Diskussion um den Klimawandel aus den Schlagzeilen verbannt, aber dieses Problem ist nicht aus der Welt, sondern weiterhin sehr brisant und präsent. Der sich abzeichnende Klimawandel betrifft unter anderem unsere heimischen (Fichten-)Wälder, die deshalb durch Witterungsextreme wie heißen Sommern, Trockenheit und Gewitterstürmen sowie häufigeren Schädlingsbefall gefährdet sind. Dies hat vor Corona auch die Politik erkannt, man denke nur an die Baumpflanzaktionen hochrangiger Politiker. Ganz am Puls der Zeit also hat sich das P-Seminar Biologie „Wald Zukunft – Zukunft Wald“ des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Weißenburg vor etwas mehr als einem Jahr vorgenommen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung unseres Waldes zu sensibilisieren und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Anpassung unserer heimischen Wälder an den Klimawandel möglichst vielen Menschen bewusst zu machen. Hierzu haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Ökosystem Wald sowie der Bedeutung und Bedrohung unserer heimischen Wälder beschäftigt. Dabei wurden sie neben ihrer Seminarleiterin, Frau StDin Claudia Breutel-Egner, ganz besonders von der Forstingenieurin, Frau Jennifer Plabst, unterstützt. Frau Plabst ist für den „Waldhüpfer“, eines im Rahmen des Förderprogrammes „WALDATTRAKTIONEN BAYERN“ von der Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg reichhaltig ausgestatteten Bauwagens, verantwortlich.
Das P-Seminar Biologie präsentiert: „wald2go“
die erste Instagram Seite eines Seminars des Werner-von-Siemens Gymnasiums
Autorin: StDin Claudia Breutel-Egner
Corona hat die Diskussion um den Klimawandel aus den Schlagzeilen verbannt, aber dieses Problem ist nicht aus der Welt und vielleicht noch größer als das der Coronapandemie. Und im Prinzip hängt ja doch alles zusammen: als Zoonose, also eine von Tieren auf den Menschen übergegangene Erkrankung, ist Covid 19 indirekt auch eine Folge des Umganges mit Tieren, der Ausbeutung und Zerstörung von Lebensräumen und des Klimawandels. Dadurch kommen Menschen mit Tieren (und deren Krankheitserregern) in engeren bzw. überhaupt in Kontakt! Hier schließt sich der Kreis: Klimaschutz ist auch Seuchenschutz!