Lowcost Ballon Gruppe: Jörg Miehling, Claus Stigler, Frank Litwa, Constantin Weck,
Karsten Kiehlein
Material:
- 4 "gelbe Säcke" (große Mülltüten)
- Tesafilm
- etwa 2m Draht (Kupfer oder Eisen)
- Wattepads
- Benzin
- Gaskocher
Bauanleitung:
Für den Bau dieses Ballons benötigten wir etwa 2 Stunden.

Zuerst werden die Mülltüten wie in der Zeichnung gezeigt
zerschnitten, dass man 4 Rechtecke erhält. Diese Rechtecke werden anschließend so
zusammengeklebt, dass ein großer Ballon entsteht. In den unteren Bereich des Ballons wird
ein Drahtring eingezogen und mit einem Drahtkreuz verspannt, an das später auch die
benzingetränkte Watte angehängt wird.

Flugversuche:
Dieser fand beim ersten Mal, aufgrund des Windes im Freien,
in unserer Aula statt.
Der Ballon wurde mit einem Gaskocher erhitzt bis er warm
genug war und aufstieg (Erhitzungszeit: etwa 1 Minute).
 |
|
Wenn Sie ein Video
sehen möchten, müssen sie mit der rechten Maustaste auf das nebenstehende Bild klicken. |
Wählen Sie Ziel speichern unter. |
Wählen Sie einen Ordner aus, in den das
Video gespeichert werden soll. |
Klicken Sie auf Speichern. |
Öffnen Sie den Windows-Explorer (nicht den
Internet-Explorer). |
Suchen Sie die Datei lowcost1 und starten Sie
sie mit einem Doppelklick auf die linke Maustaste. |
|

Bei den folgenden Versuchen im Freien stellten wir fest,
dass der Wind eine sehr starke Einwirkung auf den Ballon hat und wir uns deshalb einen
sehr windstillen Tag aussuchen mussten, um ihn steigen zu lassen. Als wir dies dann an
einem Tag mit relativ guten Bedingungen taten, stieg der Ballon etwa 80 Meter hoch, bis
schließlich die Schnur, die wir zur Stabilisation befestigt hatten, zu Ende war.


Anstatt einer Schnur ist es auch möglich ein Gewicht
anzuhängen um dem Ballon mehr Stabilität zu geben.
nächstes Kapitel
zurück zur
Gliederung
zurück
zur Physik-Homepage
|