Montgolfiere Ballon
|
|
Gruppe: |
Andrea Eckert (Zeichnerin), Christina Haja
(Babberin), Katrin Ewald (Babberin), Charlott Wolf (Schnibblerin), Katharina Meyer
(Schnibblerin) |
Material: Um den Ballon zu bauen benötigten wir folgende Sachen:
- 48 Bögen Seidenpapier
- Schere, Kleber(Uhu und Tesa)
- Draht (dick und dünn)
- Papier zum Gondelbau
- Dünnen und dicken Faden
Bauanleitung:
Bevor wir mit dem Bau des Ballons beginnen konnten mussten
wir ca. 2 Stunden im Internet nach einer geeigneten Bauanleitung suchen.
Nachdem wir eine passende Anleitung gefunden hatten mussten
wir die Schablone von 17cm auf 2,20m (!!!) vergrößern.

Dazu gingen wir in ein ortsansässiges
Ingenieurbüro mit Kopierservice (Fam. Bloß). Der Service war spitze!!!!!!! |
Zuerst mussten wir jeweils vier Papierbögen
zusammen kleben (siehe nebenstehende Skizze) und die Schablone darauf übertragen. Somit
hatten wir insgesamt 12 Bahnen. |
 |

|
Nun begannen die
"klebetechnischen" Arbeiten:
Zwei Schablonen müssen übereinander gelegt und
anschließend an den Außenkanten zusammen geklebt werden. Diesen Vorgang wiederholt man
so lange, bis man 6 "Doppelbahnen" hat. Danach wieder jeweils zwei Bahnen an den
äußeren Kanten zusammen kleben und diesen Vorgang mit allen anderen Bahnen wiederholen.
Infolge dessen klebt man alle Bahnen in der oben
beschrieben Weise zusammen, bis nur noch zwei Kanten übrig sind. Diese Abschlusskanten
werden dann noch an den Außenkanten zusammen "gebabbt", so dass man einen
kompletten Ballon erhält. Vorm ersten Startversuch ist es wichtig, den Ballon auf
absolute "Lochlosigkeit" zu überprüfen, vor allem an der oberen Klebekante, an
der alle Bahnen zusammen treffen, kann ein Loch sein. Eventuell vorhandene Löcher lassen
sich leicht mit Tesa schließen. |
|

|

Bevor man nun endgültig zum ersten Flugversuch kommen
kann, sollte man noch eine Gondel bauen, damit der Ballon beim Steigen nicht zur Seite
kippt. Diese wird dann unten mit Schnüren am Ballon befestigt.
|
Flugversuche: Beim Füllen des Ballons mit heißer Luft, was wir mit Hilfe von
vier (bei dieser Größe ist die Anzahl der Brenner sehr wichtig, da sich sonst die Hülle
nicht komplett füllt) Gasbrennern vornahmen, ist die mit ca. 10 Minuten lange Füllzeit
und die ungleichmäßige Füllung des Ballons zu beachten.
An der oben genannten Gondel sollte noch eine Schnur
befestigt werden, um den Ballon, falls er denn fliegen sollte, zurück holen zu können. |

|
Jetzt stand dem ersten Flugversuch endgültig nichts mehr
im Weg. |
|


Viel Spass beim Nachbauen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
nächstes Kapitel
zurück zur
Gliederung
zurück
zur Physik-Homepage
|