logo_chemie.gifChemie

Innovativer Chemie-Unterricht an unserem Gymnasium wird mit 2500 Euro gefördert!!!

Der Chemieunterricht am Werner-von-Siemens-Gymnasium ist bereits seit vielen Jahren eines der zahlreichen Aushängeschilder unserer Schule. Unter engagierter Leitung von StDin Ulrike Messerer wurde zum Beispiel in der jüngeren Vergangenheit ein „Chemie-Plus-Kurs“ etabliert, in dem sich über den Schulunterricht hinaus interessierte Schülerinnen und Schüler mit chemischen Fragestellungen und Experimenten auseinandergesetzt haben. Aus dieser Gruppe sowie aus Chemie-Leistungskursen sind zahlreiche Arbeiten für „Jugend forscht“ entstanden, die auch mit herausragenden Preisen für die engagierten Schüler gewürdigt worden sind. Ebenso haben Schüler unserer Schule bereits mehrfach an Chemie-Olympiaden teilgenommen und auch auf diesem Gebiet beachtenswerte Erfolge erzielt. Frau Messerer verstand es eindrucksvoll, die jungen Schüler so zu fördern und zu fordern, dass inzwischen der ein oder andere „Vollblut-Chemiker“ aus diesem Kreis hervorgegangen ist. Diese Tradition soll in Zukunft wieder belebt werden.

Derartige Arbeiten erfordern jedoch zusätzliche Ausstattung mit Blick auf Geräte, Verbrauchsmaterialien und Chemikalien. Nur so ist es möglich, auch über den normalen Schulunterricht hinaus weisende Experimente und Fragestellungen zu untersuchen. Für die Fachschaft Chemie lag einer der Schwerpunkte im abgelaufenen Schuljahr in der Suche nach potenten Partnern, die gerne bereit sind, unser Gymnasium auf diesem Weg zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund ist es StR z. A. Markus Drechsel gelungen, zwei bekannte Firmen bzw. Institutionen zu gewinnen, die fortan eine wertvolle Unterstützung für die Fachschaft Chemie leisten.

·         BASF_logo_gif.gifZu Jahresbeginn konnte sich OStR Joachim Hoyer in seiner Eigenschaft als Fachbetreuer und Sammlungsleiter Chemie über eine umfangreiche Chemikalienspende der Firma BASF freuen. Neben einem reichhaltigen Set an wichtigen Verbrauchschemikalien wie Natriumchlorid, Zitronensäure und n-Heptan wurden auch zwei Sets zu den Themenbereichen „Kunststoffchemie“ und „Papierchemie“ geliefert, sodass künftig z. B. im Rahmen von W- oder P-Seminaren verstärkt auch auf solch alltagsbezogene Themen eingegangen werden kann.

 

·         FCI-Logo.jpgNoch größer war die Freude unserer Chemie-Kollegen Anfang Juni: Ebenfalls zu Beginn des Schuljahres war die Idee gereift, beim Fonds der Chemischen Industrie eine so genannte „Unterrichtsförderung“ zu beantragen. Einzige „Hürde“ war ein sehr umfangreiches Antragsverfahren, doch StR z. A. Drechsel konnte unter tatkräftiger Mitwirkung von OStR Hoyer sowie Mitgliedern der Schulleitung alle gewünschten Fragen beantworten und den Antrag einreichen. Schließlich erreichte die Schule Anfang Juni die freudige Mitteilung, dass der Fonds der Chemischen Industrie bereit ist, die Fachschaft Chemie – zusätzlich zu den normalen Haushaltsmitteln – mit sage und schreibe 2500 Euro zu unterstützen! Dieser Betrag wird es ermöglichen, einige „Begehrlichkeiten“ von Kollegen und Schülern schnell in die Tat umzusetzen!

Wunsch aller Chemie-Lehrer unseres Gymnasiums ist es, mit Hilfe der eingeworbenen Mittel den experimentellen Chemie-Unterricht weiter zu stärken. Insbesondere die Weiterführung des G8 stellt hier alle Beteiligten vor neue Herausforderungen, da zum Beispiel ab dem kommenden Schuljahr in der 10. Jahrgangsstufe die Grundlagen der organischen Chemie vermittelt werden. Zudem verspricht sich die Fachschaft Chemie von den neuen finanziellen Möglichkeiten eine weitere Stärkung der praktischen „Chemie-Übungen“, da nunmehr einige Gerätschaften wie Waagen, U-Rohre zur Elektrolyse und vieles mehr im Gruppensatz für 8-10 Schülergruppen angeschafft werden können. Erklärtes Ziel ist es, auch weiterhin durch attraktiven Unterricht den „Funken überspringen zu lassen“.

Vor diesem Hintergrund gebührt beiden Spendern, der BASF AG sowie dem Fonds der Chemischen Industrie für die großzügig gewährte Unterstützung der herausragende Dank der ganzen Schulfamilie!

Für die Fachschaft Chemie

 

Joachim Hoyer, OStR

Fachbetreuer

 

 

wvsgym-HomepageTeam, DrM, 09.01.2008