Aktuell sind 143 Gäste und keine Mitglieder online
Facharbeiten Leistungskurs 2005/2007
| Geschrieben von Claudia Breutel-Egner
Archaeopteryx – „missing link“ in Darwins Evolutionstheorie; ein Vergleich seiner anatomischen Merkmale mit einem Reptilien- und einem Vogelskelett, dargestellt in einem Schaukasten
Die Entwicklung des Pferdes vom Vierzeher zum modernen Sportpferd – betrachtet unter evolutionsbiologischen Aspekten
Anpassungen der CAM-Pflanzen an ihre Standorte (experimentelle Untersuchungen; erläutert an einem Beispiel)
Wirkungsweise ausgewählter Nervengifte – demonstriert anhand einer Computersimulation
Geschlechts- und saisontypische Nahrungsstrategien bei Rentieren in Gatterhaltung (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. U. Gansloßer und dem Tiergarten Nürnberg)
Vergleich der Aktivitäten in Gefangenschaft aufgewachsener und in freier Natur gefangener Zweifinger-Faultiere (Choloepus didactylus; Zusammenarbeit mit Prof. Dr. U. Gansloßer und dem Tiergarten Nürnberg)
Verhaltensbeobachtungen bei Löwen – das Verhalten der Elterntiere gegenüber den Jungtieren (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. U. Gansloßer und dem Tiergarten Nürnberg)
Die Auswirkungen der Fütterung auf die Milchviehzucht – veranschaulicht mit Hilfe eines Schaubildes
Ökosystem Gartenteich im Laufe eines Jahres
Das menschliche Linsenauge – reizphysiologische Versuche unter Einbeziehung einer optischen Bank
Experimentelle Bierherstellung
Skoliose – Erläuterung des Krankheitsbildes unter Einbezug eines Modells
Untersuchungen zur abortiven Infektion des humanen Adenovirus Typ 12 bei Hamsterzellen (Zusammenarbeit mit dem Virologischen Institut Erlangen und Prof. Dr. W. Doerfler; basierend auf der Diplomarbeit von N. Hochstein, „Untersuchungen der zellulären Genexpression transgener und nicht-transgener Zelllinien“, an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Institut für Genetik der Universität zu Köln Abteilung Medizinische Genetik und Virologie)