NEU: Projektwoche zu Alltagskompetenzen
In der Woche vor den Osterferien findet an unserer Schule erstmalig eine Projektwoche zu „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ in den Jahrgangsstufen 6 und 8 statt.
Das Projektteam aus den Kolleginnen K. Bauer, Ch. Hilpert, Y. Hofer, M. Lindner und S. Ritter und den Kollegen A. Höhn und A. Schlund hat sich ein vielseitiges, den Jahrgangsstufen entsprechendes Angebot erarbeitet, das jeweils auf drei Tage angelegt ist:
Die 6. Klassen erleben eine Exkursion zu einem Bio-Bauernhof, lernen in Workshops "Konstruktive Konfliktösungen" und wie sie "Digitale Balance" schaffen und können sich schließlich selbst ein "gesundes Frühstück" zusammenstellen, einkaufen und zusammen genießen.
Bei den 8. Klassen liegt der Schwerpunkt bei "verantwortungsvollem Verbraucherverhalten". Sie bekommen die Möglichkeit einer Marktanalyse und Markterkundung in einem Supermarkt, erleben auf einer Exkursion durch Weißenburg "Alternative Einkaufsmöglichkeiten", lernen "foodsharing" kennen und können all diese Erfahrungen in entsprechenden Workshops reflektieren. Bei einer Exkursion zum Bienenlehrpfad erleben sie Natur pur ...
Wir freuen uns auf interessante, erlebnisreiche – und vor allen Dingen auch - nachhaltige gemeinsame Erfahrungen.
Wir bewerben uns zur "Klimaschule Bayern"
auf Initiative unserer SMV und den Verbindungslehrern hat sich unsere Schule mit Unterstützung der Lehrer und Schulleitung um eine Zertifizierung zur Klimaschule Bayern beworben. Nähere Informationen finden Sie unter
https://www.klimaschule.bayern.de/
Ein wesentliches Modul dabei ist die Erstellung einer CO2-Bilanz der Schule, speziell dazu natürlich auch eine Mobilitätsumfrage bei Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrkräften zu ihren regelmäßigen Schulwegen. Eine entsprechende Umfrage ist über mebis angelaufen ...
Wir freuen uns über eine engagierte, d.h. flächendeckende und fristgenaue, Beteiligung bis 31.03.2023.
Medientutoren-Treffen in Treuchtlingen
Medientutoren „verschiedener Generationen“ trafen sich am Donnerstag, den 16.03.2023, an der Senefelder Schule in Treuchtlingen zu einem 2. Medientutoren-Tag. Auch 16 Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren dabei.
Vorwiegend ging es um die Workshops zu medienpädagogischen Themen, die das P-Seminar von Frau Hercksen vorstellte: Datenschutz, Verschwörungstheorien, Schönheitsideale, Gaming oder Internetrecherche standen hier auf dem Programm.
Natürlich war der fachliche Austausch interessant – aber als mindestens genauso wichtig erwiesen sich die wertvollen Tipps, die die erfahrenen Medientutoren weitergeben konnten. Schließlich geht es bei den Medientutoren-Aktionen vor allem darum, ein kritisches Bewusstsein, ja eine ethische Haltung im Hinblick auf „Medien-Themen“ zu erzeugen, die nicht auf der bloßen Angst vor Sanktionen beruht. Diese Einstellung muss bereits bei den ganz jungen Mediennutzern verinnerlicht werden. Als Peers sind die Medientutoren per se auch Vorbilder für die Jüngeren und können kleine Denkanstöße geben.
Schließlich kam beim Medientutoren-Tag auch der Spaß nicht zu kurz und es gab Gelegenheiten, sich etwas besser kennenzulernen. Für einen gelungenen Ausklang sorgte das gemeinsame Pizza-Essen mit den beiden Schulleitern Herrn Reutner und Herrn Vorliczky.