Klassensprecher- und SMV-Seminar 2018/2019
Vom 04.10.2018 bis zum 05.10.2018 setzten sich die Klassensprecher, Schülersprecher und die erweiterte SMV zusammen, um gemeinsam mit den Ende September gewählten Verbindungslehrern Christine Hilpert (Unterstufe), Philipp Enz (Mittelstufe) und Yvonne Hofer (Oberstufe) zu planen, welche gravierenden Fragestellungen hinsichtlich des Schulalltags bzw. dessen Organisation diskutiert, und welche Lösungsvorschläge hierzu herausgearbeitet werden können. So begaben sich rund 50 Schüler (Klassensprecher der 6.-10. Klassen, die erweiterte SMV der Q11 und Q12 sowie die Schülersprecher) in die Jugendherberge nach Donauwörth.
Einer kurzen Vorstellung anstehender Programmpunkte folgte eine Diskussionsrunde, wo es um konkrete Anliegen der Schüler ging. Anschließend wurden Workshopthemen ausgearbeitet, die dann am nächsten Morgen mit Herrn Direktor Vorliczky besprochen werden sollten.
Folgende Themen für Workshops wurden erarbeitet:
- Verpflegung: Mensa und Pausenaufsicht sowie Eigenintiative
- Leistungserhebungen: angekündigte kleine Leistungserhebungen („Angler“), Referate, Kurzarbeiten
- Erweiterung der Sitzgelegenheiten, Technische Ausstattung
- Doppelstunden und Lehrer-Raum-Prinzip
- Kommunikation
- Zielvereinbarungen der externen Evaluation
Nach dem Mittagessen verteilten sich die Schüler und Lehrer in die Workshops und erarbeiteten folgende Ergebnisse:
- Verpflegung
Mensa und Pausenaufsicht
Kritik: schlechte Qualität / ungesundes Essen
Preis-Leistungs-Verhältnis ungerecht
lange Wartezeiten
Hygiene
Forderungen: 2. Pause Pausenverkauf komplett geöffnet
Gesunde Snacks
Nachschlag holen sollte erlaubt werden
Eigeninitiative
Kochkurs als Wahlfach oder AG
Gesundes Frühstück von den Schülern klassenweise in einer Pause einmal pro Woche
- Leistungserhebungen
Angler:
Positive Aspekte: angekündigt,
bessere Vorbereitung möglich,
kann nachgeschrieben werden
Negative Aspekte: uneinheitlich von Lehrer zu Lehrer
Lösung: Vereinheitlichung bzw. allgemeine Regelung unbedingt nötig
Referate:
Positive Aspekte: Note kann verbessert werden,
gute Vorbereitung möglich;
Themen werden dann besser verstanden,
man lernt frei zu sprechen
Negative Aspekte: lange, intensive Vorbereitung nötig,
wenn man nervös ist, dann evtl. schlechtere Note;
bei Pflichtreferat wird das Thema evtl. weniger interessant empfunden,
Strafreferate
Kurzarbeiten: siehe Angler
- Erweiterung der Sitzgelegenheiten, Technische Ausstattung
Erweiterung der Sitzgelegenheiten
Fitnessraum als Aufenthaltsraum
Mensa zur Nutzung
Aufenthaltsraum trennen nach Unter- und Mittelstufe und Oberstufe
Diskussion: Ort für Getränkeautomaten
Dann im Eingangsbereich: Einrichten eines weiteren Raums
Technische Ausstattung
Internet verbessern
Ventillatoren
Neue Steckdosen
Laptopklassen / Neue Rechner
- Doppelstunden und Lehrer-Raum-Prinzip
Doppelstunden
Positive Aspekte: besser vorbereitet in die Stunden gehen
mehr Möglichkeiten für Lehrer die Stunden zu gestalten
weniger Bücher schleppen
mehr Zeit für Schulaufgaben
Negative Aspekte: zu wenig Möglichkeiten zur Notengebung
Komplikationen beim Stundenplan
zu wenig Abwechslung
Voraussetzungen: Pause zwischen den Stunden
Haupt- und Nebenfächer pro Tag wechseln
Lehrer-Raum-Prinzip
Positive Aspekte: Räume können vom Lehrer gestaltet werden
Lehrer sind im Raum immer auffindbar (Stundeplan an der Tür aushängen)
Lehrer sorgen sich um die Räume (Gestaltung, Technik, etc.)
extra Räume für Referendare
Negative Aspekte: evtl Platzproblem
Lehrer sitzen im Raum fest
in den Gängen zu viele Schüler unterwegs
- Kommunikation
Kritikpunkte
Vordrängeln beim Pausenverkauf
Tätlichkeiten
Schüler fühlen sich ungleich / ungerecht behandelt von Lehrern
Grüßen findet nicht statt
Hilfeleistungen (freiwillig Tafel wischen) muss mehr wertgeschätzt werden
SMV muss mehr wertgeschätzt werden
respektvoller Umgang sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern
auch Lehrer müssen Fehler eingestehen können
Lehrer dürfen sich nicht über die Schüler stellen
Lösungsvorschläge
Lehrer sollen motivierende Kritik äußern
Konfliktschulung für Klassensprecher und Weitergabe an die restlichen Schüler
Sozialmaßnahmenkatalog
keine Benachteiligung von Schülern
bei jüngeren Schülern: Umgangsregeln üben
anonymer Kummerkasten von Lehrern
Selbstbewusstsein der Schüler stärken: Workshop zum Aufbau von Selbstbewusstsein von Schülern
- Zielvereinbarungen der Evaluation
technische Voraussetzungen für digitales Klassenzimmer schaffen
Überarbeitung der Schulcharta von unten heraus
Lehrerevaluation zum Halbjahr einführen
Weiterentwicklung des Unterrichts nach statistischen Schulaufgaben-Schnitten
Umgang mit der Hausordnung
Sich früher um Schwächere kümmern
Medienkompetenz systematisch vermitteln
Mehr Mitbestimmung, wenn angemessen
Kritik am Evaluationsverfahren
multiple choice als Kritikpunkt, es konnte Nichts Näheres ausgeführt werden
das Verfahren konnte nicht individuell geändert werden
Lehrer wurden hart bewertet, starre Vorgabe des Bewertungsverfahrens
Nach so viel Arbeit gab es eine kurze Freizeitpause, wo Sportmöglichkeiten des Hauses und weitere Angebote gerne genutzt wurden.
Nach dem Abendessen konnte das traditionelle Bewerbungsverfahren für die Schülersprecherkandidaten beginnen. Dabei mussten die Bewerber spielerisch ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen oder in einem Rollenspiel ein Gespräch mit der Schulleitung führen.
Am nächsten Morgen fand dann die Wahl der Schülersprecher statt. Nach mehreren Wahlgängen stand folgendes Ergebnis fest:
- Schülersprecherin: Anna Fellner, Q11
- Schülersprecherin: Paula Pößnicker, Q11
- Schülersprecher: Yigitaga Arslan, 10d
Als Unterstufensprecherin konnte sich Anne Pößnicker aus der Klasse 7d durchsetzen.
Wir gratulieren allen herzlich und danken den letztjährigen Schülersprechern Lukas Krach, Anna Fellner und Felix Hofmann sehr für die geleistete Arbeit.
Zum Abschluss der SMV- Fahrt kam Schulleiter Wolfgang Vorliczky extra nach Donauwörth und stellte sich sehr offen den Fragen der Schüler. Unser besonderer Dank gilt damit der Schulleitung, die diese Fahrt genehmigt und ermöglicht hat. Herr Direktor Wolfgang Vorliczky hat durch seine persönliche Teilnahme gezeigt, wie sehr hier in der Schule die Arbeit der SMV geschätzt und unterstützt wird.
Text: Christine Hilpert, Yvonne Hofer
Bilder: Elisabeth Frosch