Die Geschichte des Heißluftballons Gruppe: Isabel Rehwald, Maren Neun, Nadja Amler, Jennifer Langer
|
 |
Die Geschichte des
Heißluftballons führt uns nach Frankreich in das Jahr 1783. Die Brüder Joseph und
Etienne Montgolfiere aus Annonay bei Lyon hatten eine Papierfabrik. Die beiden waren
naturwissenschaftlich hochgebildete Männer mit Kenntnissen in Physik. Sie fanden heraus,
dass ein Stück Kohlepapier über einer Flamme "fliegt" und dachten, sie hätten
ein neues Gas entdeckt, das das Fliegen ermöglichte. Also bastelten sie eine 600
Kubikmeter große Hülle aus Papier und Leinwand, die sie am 5. Juni 1783 öffentlich
vorstellten und fliegen ließen. Der Antrieb hierbei kam von brennendem Stroh und
brennender Wolle, die das sogenannte "Rauchgas" lieferten um den Ballon steigen
zu lassen. Der Montgolfier, bzw. Heißluftballon, wie man diese Ballons nannte, flog etwa
1000m hoch und landete nach ca. 10 Minuten. |
|
|
 |
Durch die große
Begeisterung des Fluges drang die Nachricht von einem fliegenden Ballon bis zu Ludwig XVI
nach Paris. Dieser gab umgehend den Befehl, auch in Paris Ballons zu konstruieren.
Professor Cäsar Charles (siehe Bild) befasste sich mit dieser Aufgabe. Er nahm jedoch im
Gegensatz zu den Brüdern Montgolfiere keine heiße Luft, sondern Wasserstoff, da dieser
leichter ist als Luft. Die im Wasserstoff enthaltenen Schwefelsäure-tröpfchen zerfraßen
jedoch die Papierhülle, deshalb entwickelten die Gebrüder Robert einen
"Firnis" aus Seide zum Beschichten der Hülle für genügende Beständigkeit. Es
stellte sich heraus, dass der Gasballon besser als der Heißluftballon ist, da man mit
diesem weitere Strecken und stundenlange Flüge zurücklegen konnte, während es beim
Heißluftballon nur eine begrenzte Flugzeit gab. |
|
|
Im Überblick: |
|
5. Juni1783 |
Gebrüder Montgolfiere lassen in
Annonay erstmals einen unbemannten Heißluftballon bis zu 1000m aufsteigen. Die Landung
erfolgt nach ca. 10 Minuten. |
27. August1783 |
Prof. Cäsar Charles startet in Paris den
ersten Gasballon ohne Insassen. |
 |
19. September1783 |
Ein Hahn, ein Schaf und eine Ente werden in
einer Montgolfiere in Versailles in die Lüfte geschickt. |
 |
15. Oktober1783 |
Erster bemannter Veruchsaufstieg
am Seil mit dem Apotheker Pilatre de Rozier in Paris. |
21. November1783 |
Erster Freistart von Menschen in
einer Montgolfiere. Rozier und der Marquis d`Àrlandes landen nach 25 Minuten Flug sacht. |
1. Dezember1783 |
Professor Charles und Robert
beweisen mit ihrem Aufstieg in Paris die Überlegenheit des Gasballons. Sie fuhren über 2
Stunden im Ballon, es gelang sogar eine Zwischenlandung. Charles und Robert flogen in etwa
3000m Höhe und legten 36km zurück. |
23. Dezember1783 |
Erster unbemannter Ballonaufstieg
in Deutschland in Darmstadt. |
|
|
19. Januar1784 |
Joseph Montgolfiere baut in Lyon den größten
Heißluftballon "La Flesselles". Seine Fahrt mit 7 Personen endete bereits nach
10 Minuten. |
 |
|
|
nächstes
Kapitel
zurück zur
Gliederung
zurück
zur Physik-Homepage |