logo_chemie.gifChemie

 

>>> Aktuell: Präsentation zur Zweigwahl für die 7. Klassen „Chemie in der Schule“ <<<

 

 

>>> Chemie-Unterricht am Werner-von-Siemens-Gymnasium wird mit 2500 Euro und Chemikalien gefördert <<<

 

Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und Stoffumwandlungen. Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es, Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dazu gehört auch die Erarbeitung eines Überblicks über wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen.

 

Den Schülern wird bewusst, dass chemische Erkenntnisse Grundlagen für das Verständnis von Lebensvorgängen liefern und dass die angewandte Chemie, z. B. in der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik, eine wesentliche Säule unserer Zivilisation ist.

 

Ausgehend von der Vielfalt der Stoffe und Stoffumwandlungen weckt der Chemieunterricht das Interesse an den Naturwissenschaften und ihren Arbeitsweisen. Dem selbständigen Experimentieren  kommt hierbei zentrale Bedeutung zu. Der Chemieunterricht leistet einen zentralen Beitrag zum Verständnis der Industriegesellschaft und schafft Grundlagen für eine naturwissenschaftlich begründete Umweltbildung.

 

Solide chemische Kenntnisse sind für die vorausschauende Beurteilung von Technikfolgen und für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender natürlicher Ressourcen unabdingbar. Außerdem bilden sie die Grundlage für verantwortliches Handeln, Urteilsfähigkeit im alltäglichen Umgang mit Stoffen und schaffen die Sachkompetenz für fundierte Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen, die chemische Fragestellungen beinhalten.

 

 

 

Fachschaft Chemie am Werner-von-Siemens-Gymnasium

 

·         OStR Joachim Hoyer (Fachbetreuer)

·         OStD Dieter Theisinger (Schulleiter)

·         StD a. D. Rudolf Riel

·         OStRin Elke Riemer

·         OStRin Ulrike Freytag-Schmidt

·         OStRin Claudia Breutel-Egner

·         StR Matthias Gerstner

·         StR Markus Drechsel (komm. Sammlungsleiter Chemie)

·         StRin Yvonne Selz

·         StRin Charlotte Schineis

·         StRefin Jessica Greef

 

 

 

Grundwissen (StR Markus Drechsel)

Ansprechpartner für das Passwort: dein Chemielehrer

8. Klasse NTG

9. Klasse NTG

9. Klasse SG

 

 

 

Übungsmaterialien Leistungskurs (StDin a. D. Ulrike Messerer)

rechte Maustaste - speichern unter - im Explorer öffnen

Ansprechpartner für das Passwort: dein Chemielehrer

 

12/1

12/2

13/1

Kernchemie.pdf

Aldehyde und Ketone.pdf

Alkane.pdf

Alkene + Benzol.pdf

Alkohole+Phenol+ Amine.pdf

Benzin.pdf

Carbonsäuren.pdf

Chlororg. Verbindungen.pdf

Halogenalkane.pdf

Markownikow-Regel.pdf

Mesomerie.pdf

Tabelle funktionelle Gruppen.pdf

Ü Alkohole.pdf

Ü Carbonsäuren.pdf

Ü Ester.pdf

Ü Halbtitration.pdf

AB Chiralität.pdf
Aminosäuren und Proteine.pdf
Biokatalyse.pdf
Chiralität.pdf
Fragen zur OC gesamt.pdf
Grundlagen des Energieumsatzes.pdf
Kohlenhydrate (Biomoleküle).pdf
Übung zu Aminosäuren.pdf

 

 

 

Übungsmaterialien Grundkurs (StD a. D. Rainer Messerer)

rechte Maustaste - speichern unter - im Explorer öffnen

Ansprechpartner für das Passwort: dein Chemielehrer

 

12

13

Addition an die Doppelbindung.pdf

Alkohole.pdf

Aromatische Verbindungen.pdf

Cycloalkane.pdf

Die glykosidische Bindung.pdf

Elektrophile Addition.pdf

Erdöl – endlicher Rohstoff.pdf

FCKW und Ozon.pdf

Kohlenhydrate – Langversion.pdf

Kohlenhydrate – Kurzversion.pdf

Orbitalmodell.pdf

Orbitalmodell des Ehtens.pdf

Polysaccharide.pdf

Proteine.pdf

Radikalische Substitution von Methan.pdf

Zwischenmolekulare Kräfte.pdf

Atmung.pdf

Abhängigkeit der Enzymtätigkeit.pdf

Abituraufgabe Malachitgrün.pdf

Abituraufgaben Enzyme.pdf

Eigenschaften von Seifenlösungen.pdf

Energetik.pdf

Farbstoffe.pdf

Fette und fette Öle.pdf

Fotosynthese.pdf

Kunststoffe im Alltag.pdf

Kunststoffe.pdf

Modellversuch zur Lichtreaktion der Fotosynthese.pdf

Molekulare Prozesse in Lebewesen.pdf

Polykondensation.pdf

Polymerisation.pdf

 

 

 

Lösungen zu Abituraufgaben (StDin a. D. Ulrike Messerer)

 

Leistungskurs 2007:

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Enzymkurve

 

Grundkurs 2008:

Aufgaben: A1 A2 B1 B2 C1 C2

Lösungen: A1 A2 B1 B2 C1 C2

 

Leistungskurs 2008:

Aufgaben: A1 A2 B1 B2 C1 C2

Lösungen: A1 A2 B1 B2 C1 C2

 

Grundkurs 2009:

Aufgaben: A1 A2 B1 B2 C1 C2

Lösungen: A1 A2 B1 B2 C1 C2

 

Leistungskurs 2009:

Aufgaben: A1 A2 B1 B2 C1 C2

Lösungen: A1 A2 B1 B2 C1 C2

 

 

Fragen zum Abitur thematisch geordnet (StD a. D. Rainer Messerer)

Ansprechpartner für das Passwort: dein Chemielehrer 

 

Leistungskurs

Grundkurs

Alkane

Alkene

Alkohole

Aromaten

Carbonsäuren

Carbonylverbindungen

Chromatographie

Dissimilation

Elementaranalyse

Enzyme

Farbstoffe

Fette

Kernchemie

Kohlenhydrate

Kunststoffe

Neutralisation

Photosynthese

Proteine

Redoxfragen

Tenside

Aldehyde

Alkane

Alkene

Alkohole

Benzin

Benzol

Carbonsäuren

Enzyme

Farbstoffe

Fette

Glykolyse

Halogenalkanen

Kohlehydrate

Kunststoffe

Nachwachsende Rohstoffe

Phenol

Photosynthese

Proteine

Tenside

 

wvsgym-HomepageTeam, DrM, 31.08.2009