![]() |
|
Fahrt des Leistungskurses Deutsch nach Weimar Mit der Kursfahrt nach Weimar vom 29. 9. bis zum 1. 10. 2007 begab sich der Leistungskurs 3D1 mit Kursleiterin Frau Bittl-Margraf auf eine spannende und literarisch beeindruckende Reise auf den Spuren Goethes und Schillers. Nach einer langen und anstrengenden Zugfahrt, die trotz problematischer Situation der Bahn dennoch recht reibungslos ablief, kamen wir pünktlich an unserem Ziel Weimar an. Unsere Unterkunft, die Jugendherberge „Am Poseckschen Garten“, die glücklicherweise sehr nah am Stadtkern lag, wurde nach kurzem Inspizieren für angemessen und „besser als erwartet“ erklärt. Um jedoch so schnell wie möglich Weimar näher kennen zu lernen, folgte nach einem kurzen Spaziergang zum Frauenplan eine Führung durch das Goethehaus mit anschließendem Besuch des Nationalmuseums, wo uns eindrucksvoll die damaligen Lebensumstände und Goethes persönlicher Werdegang nahe gelegt wurden. Nach einem abschließenden Film kehrten wir zum gemeinsamen Abendessen in die Herberge zurück und hatten danach freie Zeit zur Verfügung, um Weimar noch einmal auf eigene „Faust“ zu erkunden. Am Sonntagmorgen stand die Besichtigung des KZs Buchenwald auf dem Plan. Zu Beginn veranschaulichte ein Film über die historischen Begebenheiten die damalige Situation für Häftlinge und Wärter. Auf Grund technischer Probleme bei der Filmvorführung und des großen Interesses auf Seiten des Kurses geriet unsere Zeitplanung jedoch etwas in Verzug. Dies führte dazu, dass unsere Gruppe nur noch knapp den Stadtbus erreichte, der wegen der Überredungskünste unserer engagierten Kursleiterin auf die zurückgebliebenen Fahrtteilnehmer wartete. Von diesen Strapazen mussten wir uns alle erst einmal mit einem gemeinsamen Mittagsessen beim Asiaten erholen. Daraufhin besichtigten wir Goethes Gartenhaus, das in einem wunderschönen alten englischen Landschaftsgarten steht.
Leider schien unsere Abendgestaltung anfangs ins Wasser zu fallen, da der geplante Besuch des Nationaltheaters auf Grund eines krankheitsbedingten Ausfalls des Hauptdarstellers nicht möglich war. Glücklicherweise bekamen wir aber die Gelegenheit, das Theater bei einer Privatführung des Leiters in Augenschein zu nehmen. Die anfängliche Frustration wurde somit beseitigt und wir beschlossen, den angebrochenen Abend mit einem Kinobesuch abzurunden. Am letzten Tag unseres Weimarbesuches hatten wir noch Gelegenheit das Schillerhaus zu erkunden, bevor uns eine etwas eigenartige Führerin schließlich weitere wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Bauhaus oder die Fürstengruft mit den Sarkophagen von Goethe und Schiller zeigte. Leider war mit diesem letzten Programmpunkt die Kursfahrt abgeschlossen und wir begaben uns auf die Rückfahrt nach Weißenburg. Rückblickend ermöglichten uns die drei Tage einen tieferen Einblick in die „Hauptstadt der deutschen Literatur“, die – wenn man sie aus erster Hand erleben darf – eine faszinierende Motivation entfaltet. Lisa Michels und Wiltrud Gerstner |