Begegnung durch Bewegung – ein Tennisprojekt im Rahmen des P-Seminars Sport

    Nach mehreren Vorläufern in anderen Sportarten (wir berichteten) fand am Dienstagmorgen, den 2. Juli, nun endlich auch ein Tennisworkshop unseres P-Seminars Sport „Weißenburg all inclusive“ statt. Vier Schüler*innen unseres Seminars planten und leiteten eine Übungseinheit für Jugendliche der Altmühlfranken-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) und des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Weißenburg.

    Ziel war es, einen sportlichen Vormittag zu gestalten, bei dem die sportliche Aktivität, das gemeinsame Erleben sowie das Miteinander im Mittelpunkt standen – unabhängig von Bildungsgängen, sportlichen Vorerfahrungen und dem Leistungsniveau der beteiligten Jugendlichen.

    Das Training fand auf dem Gelände des Weißenburger Tennisclubs statt, der uns freundlicherweise nicht nur die Plätze, sondern auch das notwendige Material wie Schläger und Bälle zur Verfügung stellte – herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!



    Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir mit einem gemeinsamen Aufwärmen, bei dem schnell das Eis zwischen den beiden Gruppen gebrochen war. Es folgten spielerische Übungen und kleine Spiele rund ums Tennisspielen. Dabei stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Besonders das abschließende gemischte Tennismatch sorgte für Begeisterung – für viele war das der Höhepunkt des Vormittags.

    Unterstützt wurden wir in der Organisation von Special Olympics Bayern, die uns mit Materialien, Ideen und methodischer Beratung zur Seite standen. Auch wenn sie beim Projekt selbst nicht vor Ort waren, war ihre Hilfe für die Planung äußerst wertvoll.

    Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Schüler*innen beider Schulen hatten sichtlich Freude am gemeinsamen Sport, und auch die Lehrkräfte lobten die Atmosphäre und die engagierte Umsetzung.

    Besonders schön: Ein baldiges Wiedersehen ist bereits geplant – wir freuen uns darauf, die gemachten Erfahrungen zu vertiefen und weiter gemeinsam aktiv zu sein.

    Das Tennisprojekt ist eines von mehreren Aktionen unseres P-Seminars, in denen die Idee des Miteinanders auf unterschiedliche Weise verwirklicht wurde.
    Ein weiteres Beispiel war unser Tanzprojekt „Tanzen für alle“, bei dem Schüler*innen zusammen mit Menschen aus verschiedenen Einrichtungen in einem Hip-Hop-Workshop trainierten und am Ende gemeinsam auftraten.

    Auch das Mountainbike-Projekt für Frauen, das am Sonntag, den 3. Mai, im Heumöderntal bei Treuchtlingen stattfand, war ein voller Erfolg: Ziel war es, Frauen den Einstieg in den Mountainbikesport zu erleichtern – mit Bike-Check, geführten Touren und einer persönlichen Urkunde am Ende. Die Preise wurden feierlich von einer Mitarbeiterin des Sponsors Velovita und einer Frauenärztin aus dem Fränkischen Seenland überreicht.

    Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren und Partnern, die unsere Ideen unterstützt und viele Projekte erst möglich gemacht haben:
    Sparkasse Mittelfranken-Süd, DOTLUX, Autohaus Bierschneider, Velovita, die Frauenärzte im Seenland, das Stylissimo Dance Studio, der Weißenburger Tennisclub sowie Special Olympics Bayern.

    Unser Fazit: Begegnung braucht Räume – und Sport ist einer der besten.

    P-Seminar Sport – Weißenburg all inclusive