Schulleitung aktuell

    Willkommensprogramm für unsere neuen Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse

    Für die vier neuen 5. Klassen soll das Schulleben bei uns am Werner-von-Siemens-Gymnasium freudig beginnen – und so eroberten die 5. Klassen das Schulgelände rasant mit einer Schulhausrallye, wo die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Schulhaus von oben und unten und die Umgebung erobern. Mit dieser Rallye soll es den neuen Schülerinnen und Schülern leichter fallen, sich in unserer großen Schule zurechtzufinden.

    Schließlich ist das in der 5. Klasse eine Herausforderung, denn es sind ja wirklich viele Klassenzimmer und Fachräume in unserem Schulhaus, verteilt über lange Gänge und etliche Stockwerke. Da ist es gar nicht so leicht, sich auszukennen! Dann gibt es ja auch noch die Mensa, die Turnhallen und Sportplätze.  Damit die 5. Klassen sich hier gut auskennen und sich wohl fühlen, engagieren sich Schülerinnen und Schüler aus der 8. bis 12. Jahrgangsstufe bei der Tutorengruppe unserer Schule. Dabei gibt es ein Rundumangebot: Die Schule kennenlernen, über den Unterricht und die Klasse hinaus neue Schülerinnen und Schüler treffen, gemeinsam lernen und etwas erleben, das alles ermöglicht unser Tutorenprogramm, das insgesamt von rund 120 Mädchen und Jungs vielseitig unterstützt wird.

    Da kümmern sich die „Schüler helfen Schülern“ Tutoren um die Kinder aus den 5. und 6. Klassen, die persönliche Unterstützung brauchen, ob im sozialen Bereich oder bei den Hausaufgaben und zur Prüfungsvorbereitung. In den ersten Wochen wird hier der Bedarf in den 5. und 6. Klassen abgefragt und dann werden Tutoren individuell passend vermittelt, bis hin zur wöchentlichen Nachhilfe. Wir (Unterstufenbetreuerin Christine Hilpert und Mittelstufenbetreuer Wolfgang Höller) sind sehr froh und auch stolz darauf, dass sich viele Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe unserer Schule sozial engagieren trotz des intensiven Schulalltags. Für die Schulhausrallye zum Beispiel hatten die Tutoren einen Laufzettel entworfen mit verschiedenen Fragen und Aufgaben. Diese mussten in Kleingruppen gelöst werden – an Stationen warteten Tutoren mit Matherätseln zum Knobeln, einem Sportparcours oder einem Gedicht. Motiviert von Tutorinnen und Tutoren ging es durch das ganze Schulgelände, um alle Aufgaben zu lösen. Es gab Besuche bei wichtigen Hilfestationen der Schule: bei den Hausmeistern, in der Bibliothek, im Sekretariat und im Lehrerzimmer. Auch die neue Krankmeldung über den Schulmanager wurde geübt, damit man dann nicht vergisst die Entschuldigung für den erkrankten Zeitraum abzugeben, wenn man wieder in der Schule ist. Mit Feuereifer waren die Fünftklässler unterwegs und dank der begleitenden Tutoren haben es am Ende tatsächlich alle Gruppen geschafft und sich die kleine Belohnung redlich verdient.

     {besps}unterstufe/Schulhausrallye2022{/besps}

    Die besten Teams jeder Klasse waren:

    „Die Obercoolen“, „Die vier Tierfreunde“, „Chicken-wings“  (5a),

    „Die wilden Hühner“, „Die Fünf“, „Die Tiere“  (5b),

    „Team Fischbrötchen“, „die Fußballgang“, „die verrückten Pfoten“  (5c),

    „Die Coolen“, die „Powergirls“, „Die vier Deppen“  (5d)

    Das Wichtigste ist aber nicht das Gewinnen, sondern dass sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler nun schon ein bisschen in „ihrer“ Schule auskennen. Bei weiteren Fragen einfach an eine Tutorin oder einen Tutor Eures Vertrauens wenden!

    Auch unsere engagierten Medientutoren unter der Leitung von OStRin Kathrin Bauer haben sich bei der Einführung in die Lernplattform mebis um die 5. Klassen bemüht, damit diese auch digital gut versorgt sind – und da ploppte so manche Frage der Schulhausrallye auch in mebis auf. Auch digital bekommen unsere Kleinen hier sehr gute Unterstützung!

    Die Tutoren freuen sich auch schon auf ihren nächsten Einsatz – Weihnachtsfeier der 5. Klassen oder dann die Kleinen beim Schüler-helfen-Schülern-Programm fit zu machen für Prüfungen.

    Ein dickes Lob und herzlichen Dank an die Beteiligten und alle, die unsere wertvolle Arbeit unterstützen.

    Christine Hilpert, Unterstufenbetreuerin und Leitung der Tutorengruppe

     

     nach Beschluss des Schulforums:

    • Handys
      • brauchen wir nicht von 07.25 Uhr bis Unterrichtsschluss, deshalb: ausschalten und in die Taschen
      • ab 10. Klassen erlaubt: in Freistunden im Glaskasten oder 012a
      • erlaubt: in der Mittagspause im Glaskasten oder 012a
      • erlaubt nach Genehmigung durch Lehrer oder Sekretariat
      • keine Handys auf den Fluren
    • Pausen finden grundsätzlich außen statt; kein Aufenthalt in den Geschossebenen 2 und 3 und vor dem Eingang Nord
    • kein Kaugummi auf dem Schulgelände

    >>> Aktuelle vollständige Fassung der Hausordnung
    bzw. SchulHomepage - Informationsportal - Schulinterne Regelungen

    "Warum hört das nicht auf zu brennen?"

    "Oder: Vom Gestern im Heute. Auf den Spuren des NSU“

    Am Anfang stand eine Frage, am Ende zwei Preise: Fünf Schülerinnen haben mit einem Radiopodcast zum Thema NSU mittlerweile zum zweiten Mal einen ersten Preis gewonnen. Nach dem Jugendradiopreis in München erhielt das Projekt am 23.03.2023 in Nürnberg den Mosaik-Jugendpreis, der von den Städten Nürnberg und München gemeinsam für jugendliches Engagement gegen Rassismus verliehen wird.

    Das Audiofeature, das auch schon zweimal über den Nürnberger Sender Radio Z ausgestrahlt wurde, kreist um die Frage nach dem „Warum?“: Warum kam es zu der Mordserie, warum hatten die Angehörigen so lange nicht nur unter dem Verlust, sondern auch unter falschen Verdächtigungen zu leiden? Und nicht zuletzt: Warum tun Menschen das überhaupt? Die Frage durchzieht das dreißig­minütige Werk, das sich ihr in Reflexionen, Experteninterviews, Eindrücken und Aussagen von Be­troffenen nähert, ohne zu abschließenden Antworten zu kommen. Es war nicht zuletzt die vorsich­tige Nachdenklichkeit, die die Jury des Mosaik-Preises dazu bewogen hat, die Produktion mit dem 1. Preis auszuzeichnen, obwohl Weißenburg eigentlich außerhalb der engeren Kandidatenkreise der Städte liegt.

    Wir gratulieren den fünf Preisträgerinnen Louisa Bartolmäs, Amelija Filipovic, Greta Hajdufi, Eva Müller, Theresa Schillinger und unserer ehemaligen Schülerin Bernadette Rauscher, die das Projekt angeregt hatte.


    Link zum Podcast

    Zum Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg: Mit Vielfalt gegen den Rassismus - Mosaik Jugendpreis

    P-Seminar Geographie "Barrierefreies Weißenburg?" erhält Preis für hervorragende mediale Projektdokumentation

    Bei der Preisverleihung der Projekte „Lernen durch Engagement“ im Sudetendeutschen Haus in München am 01.12.2022 betonten sowohl der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo und die Beauftragte der Staatsregierung für das Ehrenamt, Frau Eva Gottstein, in ihren Grußworten, dass das Ehrenamt als „Kitt“ die Gesellschaft zusammenhält und hoben die Bedeutung der Jugend als zweitgrößte im Ehrenamt tätige Gruppe hervor.

    Hervorgehoben wurde die Einbindung in den Schulunterricht als essentieller Bestandteil der Bildung: „Engagement für andere macht Freude“.

    Geehrt wurden Projekte, die ihr Engagement am realen Bedarf orientierten, die Lehrpläne umsetzten, Partner einbezogen, ihr eigenes Tun reflektierten und eine abschließende Würdigung vornahmen.

    Das P-Seminar Geographie „Barrierefreies Weißenburg?“ 2020/22 unter der Leitung von Frau OStRin Carmen Endres erhielt den Sonderpreis für die zusammenfassende hochprofessionelle Videoproduktion. Sie soll demnächst auch auf dem Ehrenamtsportal veröffentlicht werden. In der Laudatio wurde hervorgehoben, dass der Film Augen öffnet für Barrieren bei Seh- oder Hörbehinderung und körperlichen Einschränkungen, wie z.B. für Rollstuhlfahrer. Er verdeutlicht an Beispielen konkreten Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen und schärft das Bewusstsein für Barrieren, die im täglichen Leben bei nicht behinderten Menschen gar nicht wahrgenommen werden.

    Vielen Dank an Frau Bosch und Herrn Steingärtner, die im Film mitgewirkt und für Interviews zur Verfügung gestanden haben. Ein herzlicher Dank geht zunächst an die Kursleiterin und dann an die Schülerinnen und Schüler, die ja bereits Abitur haben und aus allen Teilen Deutschlands angereist waren, um sich den verdienten Lohn für ihr Engagement im P-Seminar abzuholen.

    Weitere Infos:

    Bilder: @AndreasSchebesta


     Zum Film: Klick auf das Bild

    Wir wurden für unser Projekt zusammen mit 177 weiteren Schulen ausgezeichnet.

    Am 02.12.2022 fand im Max-Josef-Saal der Münchener Residenz die Auszeichnungsveranstaltung statt.
    Die Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo und für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, hoben in ihren Grußworten die große Bedeutung von Gesundheitsthemen für den schulischen Alltag hervor und gratulierten allen ausgezeichneten Schulen.

    Bei der exemplarischen Vorstellung der Projekte wurden die unterschiedlichen Betätigungsfelder deutlich: Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, Lehrergesundheit. Sie alle wurden von den Schulen mit ganz unterschiedlichen Projekten aufgegriffen und umgesetzt.