Lesen

    Am 23. April war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Da dieser Tag im Jahr 2025 auf die bayerischen Osterferien fiel, konnten wir nicht in der Schule mitfeiern. Als „Ersatz“ wurde eine der Vitrinen im Verwaltungstrakt, die nach dem Auszug der Schulküken leer stand, nach den Ferien passend gestaltet. Bücher, in denen die Literatur und das Lesen auf besondere Weise thematisiert werden, sowie eine Sammlung von "Ich schenk dir eine Geschichte"-Ausgaben (dieses Buch verschenken Buchhandlungen alljährlich am Welttag des Buches an Viert- und Fünftklässler) luden zum Schmökern ein und konnten auch ausgeliehen werden. Außerdem waren Zitatsammlungen übers Lesen und schöne Gegenstände mit/aus Büchern (z.B. Buchfaltkunst) ausgestellt. Momentan ist die Vitrine von der Fachschaft Biologie belegt, aber danach wird sie wieder zum "Bücherschrank" über ein neues Thema.

    Die Siegerinnen im Vorlesewettbewerb (v.l.): Miriam Stiepak (Platz 2), Franziska Albrecht (Platz 1) und Mia Städtler (Platz 3)

    "Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie." (James Daniel) 

     

    Wie jedes Jahr stand das Lesen im Herbst gleich in mehreren Aktionen im Fokus:

    Drei Schülergruppen – die 6b, das P-Seminar „Fürs Lesen begeistern“ (Q11) und die 9abcd  kath. – besuchten zwischen dem 6. und dem 12. November die Weißenburger Bücherschau und lernten Neuerscheinungen des letzten Jahres kennen. Die Weißenburger Buchhandlungen Meyer und Stoll und die Stadtbibliothek bereiten diese „Kleine Buchmesse“ alljährlich vor und bieten vormittags Zeitfenster für Schülergruppen an. Anfangs wurde den Mädchen und Jungen der Aufbau der Ausstellung erklärt, dann durften sie noch etwa eine Stunde schmökern. Und einige Schülerinnen und Schüler kamen später sogar noch einmal zurück in den Wildbadsaal, weil die Zeit gar nicht für alle Bücher ausgereicht hatte, die sie sich anschauen wollten.

    Noch mehr Klassen als im Vorjahr nahmen am 15. November an Deutschlands größtem Vorlesefest teil. Lehrkräfte verschiedener Fachschaften organisierten am Bundesweiten Vorlesetag besondere literarische Erlebnisse und auch einige Schülerinnen und Schüler lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor. So erfuhren zahlreiche Mitglieder der Schulfamilie: „Beim Vorlesen entsteht etwas Zauberhaftes: Es verbindet Generationen, schafft Nähe und Erinnerungen fürs Leben.“ (Dr. Florian Herrmann) Solche Aktionen sind enorm wichtig, denn – so der bayerische Medienminister weiter: „Wer mit Büchern aufwächst, profitiert davon ein Leben lang, auch in der digitalen Welt. Kreativität, Wortschatz, Sprachkompetenz – Lesen ist und bleibt unverzichtbare Schlüsselkompetenz für Kinder und Jugendliche. Daran ändern auch neue Medien nichts, im Gegenteil. Die Grundlagen müssen von Klein an gelegt werden, damit aus jungen Menschen kluge Erwachsene werden, mit vielfältigen Chancen in Ausbildung und Beruf. Der Vorlesetag ist ein Fest für das Lesen und das Buch.“

    Eine zentrale Rolle spielt das Lesen traditionell in den sechsten Klassen, denn in diesem Jahrgang findet der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Die Elftklässler/-innen aus dem P-Seminar „Fürs Lesen begeistern“ erinnern sich noch gut an ihren eigenen Wettbewerb vor fünf Jahren. Deswegen unterstützten sie die Jüngeren gerne im Wettbewerb und veranstalteten für jede der vier sechsten Klassen ein abwechslungsreiche Übungsstunde. Danach fanden die klasseninternen Wettbewerbe statt, aus denen folgende Klassensieger/-innen hervorgingen: 6a - Miriam Stiepak und Tim Langer; 6b – Franziska Albrecht und Johann Durst; 6c – Mia Städtler und Rafael Legl; 6d – Hannah Reuter und Ella-Margarete König. Im Schulfinale am 12. Dezember lasen diese acht Kinder vor einer großen Jury (bestehend aus den vier Deutschlehrerinnen Kerstin Egen, Sandra Ritter, Claudia Gäbelein und Lucia Feix sowie dem P-Seminar) souverän aus einem selbst gewählten Buch und aus einem Fremdtext vor. In einer spannenden und vergnüglichen Doppelstunde setzte sich letztlich Franziska Albrecht vor Miriam Stiepak und Mia Städtler durch. Sie durfte also das WvS-Gym im Kreisentscheid vertreten. Wir gratulieren!