Das P-Seminar Biologie mit dem Projektthema „Organspende – wie und wozu?“ hat am 22.10.2025, dem „P-Seminartag“, die Planung seines Projektzieles, der Organisation einer Spendengala zugunsten eines Roboters für Lebendspende am Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg in Angriff genommen.
Am P-Seminartag sollten die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen „Werkzeuge“ des Projekt-managements erlernen und diese in den Gruppenarbeitsphasen praktisch in Bezug zu ihrem Projektthema umzusetzen.
Zu Beginn verdeutlichte die Seminarleiterin, Frau StDin Claudia Breutel-Egner, was man unter Projekt und Projektmanagement versteht und welche Aufgaben und Funktionen das Projektmanagement in diesem Zusammenhang erfüllen kann. Danach beschäftigte sich das Seminar mit dem Thema Projektziele, wobei die Schülerinnen nach einer „Kreativitätsphase“ und der passenden theoretischen Einführung die Ziele ihres Projektes in Kleingruppen formulieren und bewerten konnten. Nachdem die Gruppen die unterschiedlichen Stakeholder ihres Projektes sowie deren möglichen Einfluss auf die geplanten Aktionen bestimmt hatten, besprach das Seminar unterschiedliche Vorgehensmodelle, auf deren Basis wiederum in Kleingruppen die Grobplanung für das angestrebte Projekt erstellt und präsentiert wurde. Damit konnten die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer nach einem arbeitsintensiven Vormittag ein Gerüst für die Realisation ihres Projektes vorweisen.
Nachdem sich in der Mittagspause alle mit Döner, Pizza & Co gestärkt hatten, stellte die Seminarleiterin die Detailplanung in Form eines Projektstrukturplanes vor. Diese Informationen wurden von den Schülerinnen und Schülern zur Erstellung eines solchen in Bezug auf die geplante Spendengala zugunsten eines Roboters für die Lebendspende für unseren Kooperationspartner, dem Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg, genutzt. Am Ende stand nach einigen Stunden intensiver Arbeit die Feinplanung einschließlich der präzisen Zeitplanung und der Zuordnung aller anfallenden Arbeitspakete an einzelne Personen – eine für ein Projekt dieses Formats tolle Leistung!
Nach dem Projektmanagementtag muss nun noch eine Risikoanalyse in der folgenden Seminarsitzung erstellt werden – und dann kann das P-Seminar die Planungsphase als weitgehend abgeschlossen betrachten und „mit der Arbeit“ beginnen!










